Auch am Immobilienmarkt in Ostfriesland drücken steigende Zinsen und das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die Stimmung einiger Käufer.
Gebäudeenergiegesetzes (GEG)ebäudeenergiegesetzes (Gauf die Stimmung vieler Käufer.
Der Verkäufermarkt aus Zeiten der Corona-Pandemie hat sich aktuell zu einem Käufermarkt gewandelt und häufig passen die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern nicht mehr zusammen. Der Immobilienmarkt in Ostfriesland ist derzeit gefühlt in einer Preisfindungsphase. Viele Eigentümer nehmen aktuell Gewinne aus den vergangenen Jahren mit und verkaufen.
Die allgemeine Nachfrage in Randlangen hat sich deutlich verringert. In guten Lagen und direkt an der Küste ist die Nachfrage weiterhin gut. Das Verhalten der Kaufinteressenten ist aktuell eher selektiv und die "Lage" ist ein wichtiges Kaufkriterium.
Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg der Immobilienpreise in den kommenden zehn Jahren. Als Gründe für die Preisentwicklung nannten die Fachleute unter anderem bessere Lebensstandards, höhere Einkommen, weiteres Bevölkerungswachstum, veränderte Präferenzen bezüglich Wohnraum und Investitionen auf der Nachfrageseite.
Gleichzeitig könnte der Nachfrageüberhang an der Küste in den nächsten Jahren noch größer werden. Menschen werden auch weiterhin Urlaub machen und Immobilien an der Nordseeküste erwerben.
Die Nachfrage hat sich deutlich verringert. Das Verhalten der Kaufinteressenten ist aktuell stark selektiv, preisbewusst und zurückhaltend“, heißt es in der IVD-Studie. Im bayerischen Durchschnitt hätten die Preise für Eigentumswohnungen im Bestand mit minus 2,6 Prozent am stärksten nachgegeben.
Kostenlose Bewertung anfragen unter Tel. 04931 997220